Schlittenhunde-ABC
| Bezeichnung | Erklärung |
|---|---|
| Musher | Schlittenhundeführer, Lenker eines Schlittenhundegespanns |
| Leaddog | Leithund(e), laufen an der Spitze eines Gespanns |
| Swingdog | Hund(e), welche hinter den Leaddogs laufen |
| Teamdog | Hund(e), welche hinter den Swingdogs laufen, wenn es mehr als sechs Hunde sind |
| Wheeldog | Hund(e), welche direkt vor dem Schlitten laufen |
| Zugleine | Leine, mit denen die Schlittenhunde den Schlitten ziehen. Man unterscheidet Zentralleine, Neckline und Tugline. |
| Zentralleine | Zentrale Zugleine, an der links und rechts die Hunde an Neck- und Tugline eingespannt werden. |
| Neckline | Leine, die am Halsband des Hundes befestigt ist. |
| Tugline | Leine, die an der Schlaufe am Geschirr des Hundes mit einem Karabiner eingehängt wird und welche die Zugkraft auf die Zentralleine überträgt. |
| Trail | Strecke, auf der das Gespann unterwegs ist. |
| Stake-out | Mobiles Lager, wo die Hunde angebunden werden, wenn sie nicht am Schlitten laufen. |
| Geschirr | Brustgeschirr, das die Zugkraft auf Brustkorb und Schultern des Hundes verteilt. |
| Booties | "Schuhe" für die Hundepfoten, um sie vor Harsch und Eis zu schützen. |
| Schneeanker |
Eine Metallkralle, um den Schlitten bremsen oder halten zu können. Der Anker ist so konstruiert, dass er sich durch den Zug der Hunde tiefer in den Schnee eingräbt. |
| Bremskralle | Ein breiter Metallhaken, welcher sich zwischen den Kufen befindet und mit einem elastischen Seil hochklappt. Wenn der Schlitten gestoppt wird oder man fest bremsen will, drückt man diese Kralle mit einem Fuss in den Schnee. |
| Bremsmatte | Eine extra Bremse, bestehend aus einer Matte, welche am Schlitten hängt und je nach Bedarf heruntergelassen werden kann oder festgezurt wird. Die Bremsmatte ist eine zusätzliche Bremse zur gewöhnlichen Bremskralle. Die Bremsmatte wird oft gebraucht um Tempo vom Schlitten zu nehmen. |

